Bei dieser Anlageform handelt es sich um ein Konto, das an ein normales Girokonto geknüpft ist. Das dort eingezahlte Geld ist jederzeit verfügbar. Man benötigt nur ein Verrechnungskonto, über das der Geldein- und Geldausgang transferiert wird. Im Gegensatz zu dem fix angelegten Festgeld, kann der Anleger hier jederzeit auf sein Geld zugreifen. Und trotz dieser durchgängigen Verfügbarkeit gibt es auch beim Tagesgeld attraktive Zinssätze, die pro Jahr ausgezahlt werden. Somit ist diese Variante für all diejenigen von Vorteil, die vor größeren Kaufentscheidungen stehen und in Kürze ohne zeitliche Verzögerungen auf ihr Geld zugreifen möchten.
Lassen Sie sich von uns beraten und werfen Sie einen Blick auf unser Vergleichsportal. Dort finden
Die Ungarn Raiffeisen Bank AG ist ein innovativer Finanzdienstleister mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee. Sie ist spezialisiert auf Digital Banking, Corporate Banking und Public Finance. Ihr Ziel ist es, ihren Kund:innen einfache und kostengünstige digitale Finanzlösungen anzubieten.
Die Raiffeisen Bank wurde 1896 als Landeshypothekenanstalt gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Sie hat wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen erfolgreich gemeistert und ihre Anpassungsfähigkeit immer wieder bewiesen. Die Beständigkeit der Bank zeigt sich auch im Namen „Anadi“, was im Hindu „ewig“ bedeutet.
Mit rund 180 Mitarbeitenden, davon fast 140 im Digitalbereich, trägt die Bank maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens bei. In den letzten Jahren entstanden hier fast 100 neue digitale Arbeitsplätze. Seit 2023 arbeitet die Bank mit der Universität Klagenfurt zusammen, um junge Talente in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu fördern. In den kommenden Jahren sollen weitere Stellen in Kärnten geschaffen werden.
Die enge Verbindung der Bank zum Land Kärnten zeigt sich auch in ihrem sozialen Engagement. Über den Verein „Raiffeisen hilft“ unterstützt sie gezielt Sozialprojekte in der Region und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ungarn ist eine demokratische, föderale Republik in Mitteleuropa. Seit 1995 ist das Land Mitglied der EU und gehört zu den Gründungsstaaten der OECD. Mit einem höheren BIP pro Kopf als Deutschland zählt Ungarn zu den wohlhabendsten Ländern der EU.
Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere durch Wasserkraft in den Alpen. Das Land setzt strenge Standards für Bankgeheimnis, Compliance und Investorenschutz und verfügt über ein starkes Finanzrating von Aa1/AA+. Die österreichische Bankenbranche unterliegt strikten gesetzlichen Vorschriften und wird regelmäßig von den Aufsichtsbehörden kontrolliert.
Ihre Einlagen, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen, sind pro Kunde und Bank bis zu 100.000 EUR durch den österreichischen Einlagensicherungsfonds gesetzlich geschützt.
In der gesamten Europäischen Union gelten einheitliche Mindeststandards, die in den Richtlinien 94/19/EG, 2009/14/EG und 2014/49/EU festgelegt sind.
Wichtig zu wissen: Die Sicherung gilt für alle Einlagen eines Kunden bei derselben Bank. Das bedeutet, dass auch weitere Einlagen, die Sie neben den über WeltSparen vermittelten Beträgen bei derselben Bank angelegt haben, in die Sicherung einbezogen werden.
Die Ungarn Raiffeisen Bank AG ist ein innovativer Finanzdienstleister mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee. Sie ist spezialisiert auf Digital Banking, Corporate Banking und Public Finance. Ihr Ziel ist es, ihren Kund:innen einfache und kostengünstige digitale Finanzlösungen anzubieten.
Die Raiffeisen Bank wurde 1896 als Landeshypothekenanstalt gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Sie hat wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen erfolgreich gemeistert und ihre Anpassungsfähigkeit immer wieder bewiesen. Die Beständigkeit der Bank zeigt sich auch im Namen „Anadi“, was im Hindu „ewig“ bedeutet.
Mit rund 180 Mitarbeitenden, davon fast 140 im Digitalbereich, trägt die Bank maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens bei. In den letzten Jahren entstanden hier fast 100 neue digitale Arbeitsplätze. Seit 2023 arbeitet die Bank mit der Universität Klagenfurt zusammen, um junge Talente in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu fördern. In den kommenden Jahren sollen weitere Stellen in Kärnten geschaffen werden.
Die enge Verbindung der Bank zum Land Kärnten zeigt sich auch in ihrem sozialen Engagement. Über den Verein „Raiffeisen hilft“ unterstützt sie gezielt Sozialprojekte in der Region und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ungarn ist eine demokratische, föderale Republik in Mitteleuropa. Seit 1995 ist das Land Mitglied der EU und gehört zu den Gründungsstaaten der OECD. Mit einem höheren BIP pro Kopf als Deutschland zählt Ungarn zu den wohlhabendsten Ländern der EU.
Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere durch Wasserkraft in den Alpen. Das Land setzt strenge Standards für Bankgeheimnis, Compliance und Investorenschutz und verfügt über ein starkes Finanzrating von Aa1/AA+. Die österreichische Bankenbranche unterliegt strikten gesetzlichen Vorschriften und wird regelmäßig von den Aufsichtsbehörden kontrolliert.
Ihre Einlagen, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen, sind pro Kunde und Bank bis zu 100.000 EUR durch den österreichischen Einlagensicherungsfonds gesetzlich geschützt.
In der gesamten Europäischen Union gelten einheitliche Mindeststandards, die in den Richtlinien 94/19/EG, 2009/14/EG und 2014/49/EU festgelegt sind.
Wichtig zu wissen: Die Sicherung gilt für alle Einlagen eines Kunden bei derselben Bank. Das bedeutet, dass auch weitere Einlagen, die Sie neben den über WeltSparen vermittelten Beträgen bei derselben Bank angelegt haben, in die Sicherung einbezogen werden.
Die Ungarn Raiffeisen Bank AG ist ein innovativer Finanzdienstleister mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee. Sie ist spezialisiert auf Digital Banking, Corporate Banking und Public Finance. Ihr Ziel ist es, ihren Kund:innen einfache und kostengünstige digitale Finanzlösungen anzubieten.
Die Raiffeisen Bank wurde 1896 als Landeshypothekenanstalt gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Sie hat wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen erfolgreich gemeistert und ihre Anpassungsfähigkeit immer wieder bewiesen. Die Beständigkeit der Bank zeigt sich auch im Namen „Anadi“, was im Hindu „ewig“ bedeutet.
Mit rund 180 Mitarbeitenden, davon fast 140 im Digitalbereich, trägt die Bank maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens bei. In den letzten Jahren entstanden hier fast 100 neue digitale Arbeitsplätze. Seit 2023 arbeitet die Bank mit der Universität Klagenfurt zusammen, um junge Talente in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu fördern. In den kommenden Jahren sollen weitere Stellen in Kärnten geschaffen werden.
Die enge Verbindung der Bank zum Land Kärnten zeigt sich auch in ihrem sozialen Engagement. Über den Verein „Raiffeisen hilft“ unterstützt sie gezielt Sozialprojekte in der Region und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ungarn ist eine demokratische, föderale Republik in Mitteleuropa. Seit 1995 ist das Land Mitglied der EU und gehört zu den Gründungsstaaten der OECD. Mit einem höheren BIP pro Kopf als Deutschland zählt Ungarn zu den wohlhabendsten Ländern der EU.
Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere durch Wasserkraft in den Alpen. Das Land setzt strenge Standards für Bankgeheimnis, Compliance und Investorenschutz und verfügt über ein starkes Finanzrating von Aa1/AA+. Die österreichische Bankenbranche unterliegt strikten gesetzlichen Vorschriften und wird regelmäßig von den Aufsichtsbehörden kontrolliert.
Ihre Einlagen, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen, sind pro Kunde und Bank bis zu 100.000 EUR durch den österreichischen Einlagensicherungsfonds gesetzlich geschützt.
In der gesamten Europäischen Union gelten einheitliche Mindeststandards, die in den Richtlinien 94/19/EG, 2009/14/EG und 2014/49/EU festgelegt sind.
Wichtig zu wissen: Die Sicherung gilt für alle Einlagen eines Kunden bei derselben Bank. Das bedeutet, dass auch weitere Einlagen, die Sie neben den über WeltSparen vermittelten Beträgen bei derselben Bank angelegt haben, in die Sicherung einbezogen werden.
Die Ungarn Raiffeisen Bank AG ist ein innovativer Finanzdienstleister mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee. Sie ist spezialisiert auf Digital Banking, Corporate Banking und Public Finance. Ihr Ziel ist es, ihren Kund:innen einfache und kostengünstige digitale Finanzlösungen anzubieten.
Die Raiffeisen Bank wurde 1896 als Landeshypothekenanstalt gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Sie hat wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen erfolgreich gemeistert und ihre Anpassungsfähigkeit immer wieder bewiesen. Die Beständigkeit der Bank zeigt sich auch im Namen „Anadi“, was im Hindu „ewig“ bedeutet.
Mit rund 180 Mitarbeitenden, davon fast 140 im Digitalbereich, trägt die Bank maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens bei. In den letzten Jahren entstanden hier fast 100 neue digitale Arbeitsplätze. Seit 2023 arbeitet die Bank mit der Universität Klagenfurt zusammen, um junge Talente in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu fördern. In den kommenden Jahren sollen weitere Stellen in Kärnten geschaffen werden.
Die enge Verbindung der Bank zum Land Kärnten zeigt sich auch in ihrem sozialen Engagement. Über den Verein „Raiffeisen hilft“ unterstützt sie gezielt Sozialprojekte in der Region und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ungarn ist eine demokratische, föderale Republik in Mitteleuropa. Seit 1995 ist das Land Mitglied der EU und gehört zu den Gründungsstaaten der OECD. Mit einem höheren BIP pro Kopf als Deutschland zählt Ungarn zu den wohlhabendsten Ländern der EU.
Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere durch Wasserkraft in den Alpen. Das Land setzt strenge Standards für Bankgeheimnis, Compliance und Investorenschutz und verfügt über ein starkes Finanzrating von Aa1/AA+. Die österreichische Bankenbranche unterliegt strikten gesetzlichen Vorschriften und wird regelmäßig von den Aufsichtsbehörden kontrolliert.
Ihre Einlagen, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen, sind pro Kunde und Bank bis zu 100.000 EUR durch den österreichischen Einlagensicherungsfonds gesetzlich geschützt.
In der gesamten Europäischen Union gelten einheitliche Mindeststandards, die in den Richtlinien 94/19/EG, 2009/14/EG und 2014/49/EU festgelegt sind.
Wichtig zu wissen: Die Sicherung gilt für alle Einlagen eines Kunden bei derselben Bank. Das bedeutet, dass auch weitere Einlagen, die Sie neben den über WeltSparen vermittelten Beträgen bei derselben Bank angelegt haben, in die Sicherung einbezogen werden.
Die Ungarn Raiffeisen Bank AG ist ein innovativer Finanzdienstleister mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee. Sie ist spezialisiert auf Digital Banking, Corporate Banking und Public Finance. Ihr Ziel ist es, ihren Kund:innen einfache und kostengünstige digitale Finanzlösungen anzubieten.
Die Raiffeisen Bank wurde 1896 als Landeshypothekenanstalt gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Sie hat wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen erfolgreich gemeistert und ihre Anpassungsfähigkeit immer wieder bewiesen. Die Beständigkeit der Bank zeigt sich auch im Namen „Anadi“, was im Hindu „ewig“ bedeutet.
Mit rund 180 Mitarbeitenden, davon fast 140 im Digitalbereich, trägt die Bank maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens bei. In den letzten Jahren entstanden hier fast 100 neue digitale Arbeitsplätze. Seit 2023 arbeitet die Bank mit der Universität Klagenfurt zusammen, um junge Talente in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu fördern. In den kommenden Jahren sollen weitere Stellen in Kärnten geschaffen werden.
Die enge Verbindung der Bank zum Land Kärnten zeigt sich auch in ihrem sozialen Engagement. Über den Verein „Raiffeisen hilft“ unterstützt sie gezielt Sozialprojekte in der Region und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ungarn ist eine demokratische, föderale Republik in Mitteleuropa. Seit 1995 ist das Land Mitglied der EU und gehört zu den Gründungsstaaten der OECD. Mit einem höheren BIP pro Kopf als Deutschland zählt Ungarn zu den wohlhabendsten Ländern der EU.
Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere durch Wasserkraft in den Alpen. Das Land setzt strenge Standards für Bankgeheimnis, Compliance und Investorenschutz und verfügt über ein starkes Finanzrating von Aa1/AA+. Die österreichische Bankenbranche unterliegt strikten gesetzlichen Vorschriften und wird regelmäßig von den Aufsichtsbehörden kontrolliert.
Ihre Einlagen, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen, sind pro Kunde und Bank bis zu 100.000 EUR durch den österreichischen Einlagensicherungsfonds gesetzlich geschützt.
In der gesamten Europäischen Union gelten einheitliche Mindeststandards, die in den Richtlinien 94/19/EG, 2009/14/EG und 2014/49/EU festgelegt sind.
Wichtig zu wissen: Die Sicherung gilt für alle Einlagen eines Kunden bei derselben Bank. Das bedeutet, dass auch weitere Einlagen, die Sie neben den über WeltSparen vermittelten Beträgen bei derselben Bank angelegt haben, in die Sicherung einbezogen werden.
Die Ungarn Raiffeisen Bank AG ist ein innovativer Finanzdienstleister mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee. Sie ist spezialisiert auf Digital Banking, Corporate Banking und Public Finance. Ihr Ziel ist es, ihren Kund:innen einfache und kostengünstige digitale Finanzlösungen anzubieten.
Die Raiffeisen Bank wurde 1896 als Landeshypothekenanstalt gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Sie hat wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen erfolgreich gemeistert und ihre Anpassungsfähigkeit immer wieder bewiesen. Die Beständigkeit der Bank zeigt sich auch im Namen „Anadi“, was im Hindu „ewig“ bedeutet.
Mit rund 180 Mitarbeitenden, davon fast 140 im Digitalbereich, trägt die Bank maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens bei. In den letzten Jahren entstanden hier fast 100 neue digitale Arbeitsplätze. Seit 2023 arbeitet die Bank mit der Universität Klagenfurt zusammen, um junge Talente in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu fördern. In den kommenden Jahren sollen weitere Stellen in Kärnten geschaffen werden.
Die enge Verbindung der Bank zum Land Kärnten zeigt sich auch in ihrem sozialen Engagement. Über den Verein „Raiffeisen hilft“ unterstützt sie gezielt Sozialprojekte in der Region und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ungarn ist eine demokratische, föderale Republik in Mitteleuropa. Seit 1995 ist das Land Mitglied der EU und gehört zu den Gründungsstaaten der OECD. Mit einem höheren BIP pro Kopf als Deutschland zählt Ungarn zu den wohlhabendsten Ländern der EU.
Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere durch Wasserkraft in den Alpen. Das Land setzt strenge Standards für Bankgeheimnis, Compliance und Investorenschutz und verfügt über ein starkes Finanzrating von Aa1/AA+. Die österreichische Bankenbranche unterliegt strikten gesetzlichen Vorschriften und wird regelmäßig von den Aufsichtsbehörden kontrolliert.
Ihre Einlagen, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen, sind pro Kunde und Bank bis zu 100.000 EUR durch den österreichischen Einlagensicherungsfonds gesetzlich geschützt.
In der gesamten Europäischen Union gelten einheitliche Mindeststandards, die in den Richtlinien 94/19/EG, 2009/14/EG und 2014/49/EU festgelegt sind.
Wichtig zu wissen: Die Sicherung gilt für alle Einlagen eines Kunden bei derselben Bank. Das bedeutet, dass auch weitere Einlagen, die Sie neben den über WeltSparen vermittelten Beträgen bei derselben Bank angelegt haben, in die Sicherung einbezogen werden.
Die Ungarn Raiffeisen Bank AG ist ein innovativer Finanzdienstleister mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee. Sie ist spezialisiert auf Digital Banking, Corporate Banking und Public Finance. Ihr Ziel ist es, ihren Kund:innen einfache und kostengünstige digitale Finanzlösungen anzubieten.
Die Raiffeisen Bank wurde 1896 als Landeshypothekenanstalt gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Sie hat wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen erfolgreich gemeistert und ihre Anpassungsfähigkeit immer wieder bewiesen. Die Beständigkeit der Bank zeigt sich auch im Namen „Anadi“, was im Hindu „ewig“ bedeutet.
Mit rund 180 Mitarbeitenden, davon fast 140 im Digitalbereich, trägt die Bank maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens bei. In den letzten Jahren entstanden hier fast 100 neue digitale Arbeitsplätze. Seit 2023 arbeitet die Bank mit der Universität Klagenfurt zusammen, um junge Talente in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu fördern. In den kommenden Jahren sollen weitere Stellen in Kärnten geschaffen werden.
Die enge Verbindung der Bank zum Land Kärnten zeigt sich auch in ihrem sozialen Engagement. Über den Verein „Raiffeisen hilft“ unterstützt sie gezielt Sozialprojekte in der Region und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ungarn ist eine demokratische, föderale Republik in Mitteleuropa. Seit 1995 ist das Land Mitglied der EU und gehört zu den Gründungsstaaten der OECD. Mit einem höheren BIP pro Kopf als Deutschland zählt Ungarn zu den wohlhabendsten Ländern der EU.
Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere durch Wasserkraft in den Alpen. Das Land setzt strenge Standards für Bankgeheimnis, Compliance und Investorenschutz und verfügt über ein starkes Finanzrating von Aa1/AA+. Die österreichische Bankenbranche unterliegt strikten gesetzlichen Vorschriften und wird regelmäßig von den Aufsichtsbehörden kontrolliert.
Ihre Einlagen, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen, sind pro Kunde und Bank bis zu 100.000 EUR durch den österreichischen Einlagensicherungsfonds gesetzlich geschützt.
In der gesamten Europäischen Union gelten einheitliche Mindeststandards, die in den Richtlinien 94/19/EG, 2009/14/EG und 2014/49/EU festgelegt sind.
Wichtig zu wissen: Die Sicherung gilt für alle Einlagen eines Kunden bei derselben Bank. Das bedeutet, dass auch weitere Einlagen, die Sie neben den über WeltSparen vermittelten Beträgen bei derselben Bank angelegt haben, in die Sicherung einbezogen werden.
Die Ungarn Raiffeisen Bank AG ist ein innovativer Finanzdienstleister mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee. Sie ist spezialisiert auf Digital Banking, Corporate Banking und Public Finance. Ihr Ziel ist es, ihren Kund:innen einfache und kostengünstige digitale Finanzlösungen anzubieten.
Die Raiffeisen Bank wurde 1896 als Landeshypothekenanstalt gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Sie hat wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen erfolgreich gemeistert und ihre Anpassungsfähigkeit immer wieder bewiesen. Die Beständigkeit der Bank zeigt sich auch im Namen „Anadi“, was im Hindu „ewig“ bedeutet.
Mit rund 180 Mitarbeitenden, davon fast 140 im Digitalbereich, trägt die Bank maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens bei. In den letzten Jahren entstanden hier fast 100 neue digitale Arbeitsplätze. Seit 2023 arbeitet die Bank mit der Universität Klagenfurt zusammen, um junge Talente in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu fördern. In den kommenden Jahren sollen weitere Stellen in Kärnten geschaffen werden.
Die enge Verbindung der Bank zum Land Kärnten zeigt sich auch in ihrem sozialen Engagement. Über den Verein „Raiffeisen hilft“ unterstützt sie gezielt Sozialprojekte in der Region und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ungarn ist eine demokratische, föderale Republik in Mitteleuropa. Seit 1995 ist das Land Mitglied der EU und gehört zu den Gründungsstaaten der OECD. Mit einem höheren BIP pro Kopf als Deutschland zählt Ungarn zu den wohlhabendsten Ländern der EU.
Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere durch Wasserkraft in den Alpen. Das Land setzt strenge Standards für Bankgeheimnis, Compliance und Investorenschutz und verfügt über ein starkes Finanzrating von Aa1/AA+. Die österreichische Bankenbranche unterliegt strikten gesetzlichen Vorschriften und wird regelmäßig von den Aufsichtsbehörden kontrolliert.
Ihre Einlagen, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen, sind pro Kunde und Bank bis zu 100.000 EUR durch den österreichischen Einlagensicherungsfonds gesetzlich geschützt.
In der gesamten Europäischen Union gelten einheitliche Mindeststandards, die in den Richtlinien 94/19/EG, 2009/14/EG und 2014/49/EU festgelegt sind.
Wichtig zu wissen: Die Sicherung gilt für alle Einlagen eines Kunden bei derselben Bank. Das bedeutet, dass auch weitere Einlagen, die Sie neben den über WeltSparen vermittelten Beträgen bei derselben Bank angelegt haben, in die Sicherung einbezogen werden.
Die Ungarn Raiffeisen Bank AG ist ein innovativer Finanzdienstleister mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee. Sie ist spezialisiert auf Digital Banking, Corporate Banking und Public Finance. Ihr Ziel ist es, ihren Kund:innen einfache und kostengünstige digitale Finanzlösungen anzubieten.
Die Raiffeisen Bank wurde 1896 als Landeshypothekenanstalt gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Sie hat wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen erfolgreich gemeistert und ihre Anpassungsfähigkeit immer wieder bewiesen. Die Beständigkeit der Bank zeigt sich auch im Namen „Anadi“, was im Hindu „ewig“ bedeutet.
Mit rund 180 Mitarbeitenden, davon fast 140 im Digitalbereich, trägt die Bank maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens bei. In den letzten Jahren entstanden hier fast 100 neue digitale Arbeitsplätze. Seit 2023 arbeitet die Bank mit der Universität Klagenfurt zusammen, um junge Talente in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu fördern. In den kommenden Jahren sollen weitere Stellen in Kärnten geschaffen werden.
Die enge Verbindung der Bank zum Land Kärnten zeigt sich auch in ihrem sozialen Engagement. Über den Verein „Raiffeisen hilft“ unterstützt sie gezielt Sozialprojekte in der Region und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ungarn ist eine demokratische, föderale Republik in Mitteleuropa. Seit 1995 ist das Land Mitglied der EU und gehört zu den Gründungsstaaten der OECD. Mit einem höheren BIP pro Kopf als Deutschland zählt Ungarn zu den wohlhabendsten Ländern der EU.
Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere durch Wasserkraft in den Alpen. Das Land setzt strenge Standards für Bankgeheimnis, Compliance und Investorenschutz und verfügt über ein starkes Finanzrating von Aa1/AA+. Die österreichische Bankenbranche unterliegt strikten gesetzlichen Vorschriften und wird regelmäßig von den Aufsichtsbehörden kontrolliert.
Ihre Einlagen, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen, sind pro Kunde und Bank bis zu 100.000 EUR durch den österreichischen Einlagensicherungsfonds gesetzlich geschützt.
In der gesamten Europäischen Union gelten einheitliche Mindeststandards, die in den Richtlinien 94/19/EG, 2009/14/EG und 2014/49/EU festgelegt sind.
Wichtig zu wissen: Die Sicherung gilt für alle Einlagen eines Kunden bei derselben Bank. Das bedeutet, dass auch weitere Einlagen, die Sie neben den über WeltSparen vermittelten Beträgen bei derselben Bank angelegt haben, in die Sicherung einbezogen werden.
Die Ungarn Raiffeisen Bank AG ist ein innovativer Finanzdienstleister mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee. Sie ist spezialisiert auf Digital Banking, Corporate Banking und Public Finance. Ihr Ziel ist es, ihren Kund:innen einfache und kostengünstige digitale Finanzlösungen anzubieten.
Die Raiffeisen Bank wurde 1896 als Landeshypothekenanstalt gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Sie hat wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen erfolgreich gemeistert und ihre Anpassungsfähigkeit immer wieder bewiesen. Die Beständigkeit der Bank zeigt sich auch im Namen „Anadi“, was im Hindu „ewig“ bedeutet.
Mit rund 180 Mitarbeitenden, davon fast 140 im Digitalbereich, trägt die Bank maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens bei. In den letzten Jahren entstanden hier fast 100 neue digitale Arbeitsplätze. Seit 2023 arbeitet die Bank mit der Universität Klagenfurt zusammen, um junge Talente in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu fördern. In den kommenden Jahren sollen weitere Stellen in Kärnten geschaffen werden.
Die enge Verbindung der Bank zum Land Kärnten zeigt sich auch in ihrem sozialen Engagement. Über den Verein „Raiffeisen hilft“ unterstützt sie gezielt Sozialprojekte in der Region und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ungarn ist eine demokratische, föderale Republik in Mitteleuropa. Seit 1995 ist das Land Mitglied der EU und gehört zu den Gründungsstaaten der OECD. Mit einem höheren BIP pro Kopf als Deutschland zählt Ungarn zu den wohlhabendsten Ländern der EU.
Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere durch Wasserkraft in den Alpen. Das Land setzt strenge Standards für Bankgeheimnis, Compliance und Investorenschutz und verfügt über ein starkes Finanzrating von Aa1/AA+. Die österreichische Bankenbranche unterliegt strikten gesetzlichen Vorschriften und wird regelmäßig von den Aufsichtsbehörden kontrolliert.
Ihre Einlagen, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen, sind pro Kunde und Bank bis zu 100.000 EUR durch den österreichischen Einlagensicherungsfonds gesetzlich geschützt.
In der gesamten Europäischen Union gelten einheitliche Mindeststandards, die in den Richtlinien 94/19/EG, 2009/14/EG und 2014/49/EU festgelegt sind.
Wichtig zu wissen: Die Sicherung gilt für alle Einlagen eines Kunden bei derselben Bank. Das bedeutet, dass auch weitere Einlagen, die Sie neben den über WeltSparen vermittelten Beträgen bei derselben Bank angelegt haben, in die Sicherung einbezogen werden.
Die Ungarn Raiffeisen Bank AG ist ein innovativer Finanzdienstleister mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee. Sie ist spezialisiert auf Digital Banking, Corporate Banking und Public Finance. Ihr Ziel ist es, ihren Kund:innen einfache und kostengünstige digitale Finanzlösungen anzubieten.
Die Raiffeisen Bank wurde 1896 als Landeshypothekenanstalt gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Sie hat wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen erfolgreich gemeistert und ihre Anpassungsfähigkeit immer wieder bewiesen. Die Beständigkeit der Bank zeigt sich auch im Namen „Anadi“, was im Hindu „ewig“ bedeutet.
Mit rund 180 Mitarbeitenden, davon fast 140 im Digitalbereich, trägt die Bank maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens bei. In den letzten Jahren entstanden hier fast 100 neue digitale Arbeitsplätze. Seit 2023 arbeitet die Bank mit der Universität Klagenfurt zusammen, um junge Talente in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu fördern. In den kommenden Jahren sollen weitere Stellen in Kärnten geschaffen werden.
Die enge Verbindung der Bank zum Land Kärnten zeigt sich auch in ihrem sozialen Engagement. Über den Verein „Raiffeisen hilft“ unterstützt sie gezielt Sozialprojekte in der Region und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ungarn ist eine demokratische, föderale Republik in Mitteleuropa. Seit 1995 ist das Land Mitglied der EU und gehört zu den Gründungsstaaten der OECD. Mit einem höheren BIP pro Kopf als Deutschland zählt Ungarn zu den wohlhabendsten Ländern der EU.
Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere durch Wasserkraft in den Alpen. Das Land setzt strenge Standards für Bankgeheimnis, Compliance und Investorenschutz und verfügt über ein starkes Finanzrating von Aa1/AA+. Die österreichische Bankenbranche unterliegt strikten gesetzlichen Vorschriften und wird regelmäßig von den Aufsichtsbehörden kontrolliert.
Ihre Einlagen, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen, sind pro Kunde und Bank bis zu 100.000 EUR durch den österreichischen Einlagensicherungsfonds gesetzlich geschützt.
In der gesamten Europäischen Union gelten einheitliche Mindeststandards, die in den Richtlinien 94/19/EG, 2009/14/EG und 2014/49/EU festgelegt sind.
Wichtig zu wissen: Die Sicherung gilt für alle Einlagen eines Kunden bei derselben Bank. Das bedeutet, dass auch weitere Einlagen, die Sie neben den über WeltSparen vermittelten Beträgen bei derselben Bank angelegt haben, in die Sicherung einbezogen werden.
Die Ungarn Raiffeisen Bank AG ist ein innovativer Finanzdienstleister mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee. Sie ist spezialisiert auf Digital Banking, Corporate Banking und Public Finance. Ihr Ziel ist es, ihren Kund:innen einfache und kostengünstige digitale Finanzlösungen anzubieten.
Die Raiffeisen Bank wurde 1896 als Landeshypothekenanstalt gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Sie hat wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen erfolgreich gemeistert und ihre Anpassungsfähigkeit immer wieder bewiesen. Die Beständigkeit der Bank zeigt sich auch im Namen „Anadi“, was im Hindu „ewig“ bedeutet.
Mit rund 180 Mitarbeitenden, davon fast 140 im Digitalbereich, trägt die Bank maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens bei. In den letzten Jahren entstanden hier fast 100 neue digitale Arbeitsplätze. Seit 2023 arbeitet die Bank mit der Universität Klagenfurt zusammen, um junge Talente in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu fördern. In den kommenden Jahren sollen weitere Stellen in Kärnten geschaffen werden.
Die enge Verbindung der Bank zum Land Kärnten zeigt sich auch in ihrem sozialen Engagement. Über den Verein „Raiffeisen hilft“ unterstützt sie gezielt Sozialprojekte in der Region und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ungarn ist eine demokratische, föderale Republik in Mitteleuropa. Seit 1995 ist das Land Mitglied der EU und gehört zu den Gründungsstaaten der OECD. Mit einem höheren BIP pro Kopf als Deutschland zählt Ungarn zu den wohlhabendsten Ländern der EU.
Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere durch Wasserkraft in den Alpen. Das Land setzt strenge Standards für Bankgeheimnis, Compliance und Investorenschutz und verfügt über ein starkes Finanzrating von Aa1/AA+. Die österreichische Bankenbranche unterliegt strikten gesetzlichen Vorschriften und wird regelmäßig von den Aufsichtsbehörden kontrolliert.
Ihre Einlagen, einschließlich der aufgelaufenen Zinsen, sind pro Kunde und Bank bis zu 100.000 EUR durch den österreichischen Einlagensicherungsfonds gesetzlich geschützt.
In der gesamten Europäischen Union gelten einheitliche Mindeststandards, die in den Richtlinien 94/19/EG, 2009/14/EG und 2014/49/EU festgelegt sind.
Wichtig zu wissen: Die Sicherung gilt für alle Einlagen eines Kunden bei derselben Bank. Das bedeutet, dass auch weitere Einlagen, die Sie neben den über WeltSparen vermittelten Beträgen bei derselben Bank angelegt haben, in die Sicherung einbezogen werden.
agesgeld bietet flexiblen Geldfluss bei immer noch attraktiven Zinsgewinnen.
Unbegrenzte Laufzeit Attraktiver Zinssatz Flexible Verfügbarkeit Kein Mindestbetrag
Einlagensicherung von bis zu 100.000 € in Banken im Inland und EU-Ausland
Kostenfrei Kontoeröffnung Kostenfreie Kontoführung Kostenfreie Beratung
Das Zinsangebot variiert von Bank zu Bank und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es gilt, sich als Anleger zunächst einen Überblick zu verschaffen, ob die ausgesuchte Bank und die Konditionen zu der eigenen Anlagestrategie passen. Benötigen Sie dazu Hilfe? Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch.
Je nachdem, wie sich äußere Umstände entwickeln, kann dies auch die Zinsgestaltung Ihres Tagesgeldkonten innerhalb eines Jahres betreffen. Banken passen Ihre Angebote regelmäßig an und werden dabei von wirtschaftlichen und politischen Ereignissen beeinflusst. Das kann sich auch kurzfristig auf Ihr Tagesgeldkonto auswirken. Dennoch handeln Banken stark im Interesse ihrer Anleger und bemühen sich, ihre Zinsangebote so stabil und attraktiv wie möglich zu gestalten. Schließlich möchten sie ihre Kunden langfristig binden und sie nicht bei jeder Zinsänderung an eine Konkurrenzbank verlieren. Diese Gefahr besteht insbesondere bei Tagesgeldkonten, da deren Flexibilität einen recht schnellen Wechsel zu einer anderen Bank erleichtert. Das wollen Banken natürlich vermeiden und bieten daher relativ stabile Zinssätze für ihre Tagesgeldkonten an.
Der andauernde hohe Leitzins durch die EZB hat positive Auswirkung auf die aktuellen Zinsangebote - auch bei Tagesgeld. Die letzte Änderung des Leitzinses erfolgte im Juni 2024 von 4,50 % auf 4,25 %. Trotz dieser Senkung sind die Zinsen immer noch attraktiver als in den letzten Jahren. Diese Chance können Sie für sich nutzen. Tagesgeldkonten sind sofort einsatzbereit. Eröffnen Sie einfach ein kostenfreies Konto beim zinsdepot24 und schon profitieren Sie von einem attraktiven Zinsangebot für Ihre Geldanlage in Tagesgeld. Je nach Angebot und Bank gibt es aktuell bis zu 4,25% Zinsen auf ein Tagesgeldkonto. Schauen Sie selbst in unserem Vergleichsportal nach oder sprechen Sie uns an.
Sie haben einen Geldbetrag X, vielleicht geerbt, gewonnen oder schon lange auf einem Sparkonto rumliegen und wissen nicht, wie Sie ihn profitabel vermehren sollen? Ein Tagesgeldkonto ist immer eine erste gute Lösung, um Geld auf die Schnelle zu „parken“. Wenn Sie längerfristig anlegen möchten, schauen Sie sich gerne unsere Informationen zum Festgeld an. Wenn sie jedoch Flexibilität wünschen und jederzeit Zugriff auf Ihr Geld benötigen, dann ist ein Tagesgeldkonto die perfekte Wahl.
Ausländische EU-Banken bieten höhere Zinsen an als das Inland. Profitieren Sie von Flexibilität und Top-Zinsangeboten.
Der gesamte Prozess der Kontoeröffnung, -führung sowie Ein- und Auszahlungen sind für Sie komplett kostenfrei.
Fühlen Sie sich im Dschungel der Finanzprodukte etwas verloren? Es muss nicht kompliziert sein. Fragen Sie sich einfach: Brauchen ich einen schnellen Zugriff auf mein Geld, möchte ich flexibel bleiben und trotzdem von einem Zinsgewinn profitieren, den ich auf einem normalen Girokonto nicht bekomme? Dann ist ein Tagesgeldkonto perfekt für Ihren Bedarf. Mit einem Tagesgeldkonto können Sie bequem einen monatlichen Sparplan einrichten, der automatisch Geld von Ihrem Verrechnungskonto transferiert und so Ihr Vermögen stetig wachsen lässt. Sollten Sie kurzfristig Geld benötigen, haben Sie sofort Zugriff auf das angesparte Geld. Ob für ein sicheres Gefühl oder für einen finanziellen Notfall - Ihr angesparter Betrag ist jederzeit für Sie abrufbereit und steht Ihnen in vielen Lebenslagen als direkte finanzielle Überbrückung zur Verfügung.
Möchten Sie lieber langfristig anlegen und von höheren Zinsen profitieren? Das wäre dann Festgeld. Oder lieber doch kurzfristig, aber ebenfalls mit attraktiven Zinsen. Dann sollten Sie ein Tagesgeldkonto als beste Option in Betracht ziehen. Beide Varianten sind attraktive Möglichkeiten, Ihr Geld anzulegen. Aber es gibt auch jeweils Vor- und Nachteile. Ihre aktuellen Lebensumstände sind die Basis dieser Entscheidung. Langfristig erhalten Sie beim Festgeld höhere Zinserträge, kommen aber nicht sofort an eine liquide Auszahlung Ihres Geldes. Andersherum kommen Sie beim Tagesgeld jederzeit an Ihr Geld, aber die Zinserträge sind in der Regel geringer
Es gibt aber noch einen weiteren Vorteil, der für das Tagesgeld spricht, wenn die Zinsen monatlich ausgeschüttet werden - der Zinseszins: Ihr Vermögen bei Tagesgeld wächst dann stetig mit den Zinsen, was somit zu einem Zinseszinseffekt führen kann, wenn die Zinsen auf dem Konto verbleiben. Das ist auch beim Festgeld der Fall, nur dauert der Zinseszinseffekt länger, bis er messbar wird. Sie haben hier also zwei attraktive Optionen: Tagesgeld oder Festgeld – die Entscheidung hängt jedoch im Wesentlichen von Ihren Zielen und Bedürfnissen ab. Benötigen Sie noch weitere Impulse für eine fundierte Entscheidung? Dann sprechen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir helfen Ihnen, die beste Wahl zu treffen.
„Ein gutes Gefühl zu haben.“ Darum geht es in erster Linie bei der Auswahl eines Finanzvermittlers Ihres Vertrauens. Sie möchten den richtigen Partner an Ihrer Seite wissen, wenn es darum geht, das meist lang ersparte Vermögen sowohl zu vermehren als auch zu sichern. Hier helfen Ihnen die Finanzexperten von zinsdepot24. Wir sind mehr als nur ein kompetenter Berater, der Ihnen hilft. Wir möchten, dass Sie mit dem Ergebnis glücklich sind. Daher betrachten wir auch ganz genau, in welcher Ausgangsposition Sie sich befinden und wie Ihre Anlage-Absichten aussehen, bevor wir eine auf Sie maßgeschneiderte Strategie entwickeln. Der zinsdepot24 hat es sich zur Aufgabe gemacht, stets die besten Zinssätze, die verfügbar sind, anzubieten. Das können wir, weil wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnerbanken europaweit auf eine ganz andere Palette attraktiver Zinsen zugreifen können. Wenn Sie diese attraktiven Zinsangebote gerne auch für Ihre Geldanlage nutzen möchten, können Sie dies ganz einfach über eine Registrierung über uns tun.
Eine Beratung über den zinsdepot24 und ein genauer Vergleich der Angebote im Vorfeld ist von immenser Bedeutung für eine solide Entscheidung. Wenn Sie als Laie loslaufen und einfach ein Konto eröffnen, kann so einiges schief gehen. Unsere Beratung hilft Ihnen, Ihre Pläne sorgsam zu durchdenken, um so den für Sie profitabelsten Weg zu finden. Hier finden Sie die attraktiven Vorteile einer Tagesgeldkontoeröffnung über den zinsdepot24:
Im Portal von zinsdepot24 finden Sie attraktive Zinsangebote. Besonders europäische Banken bieten außergewöhnlich gute Zinssätze an - die, dank unserer Partnerbanken, nur über eine Registrierung bei uns abrufbar sind.
Hochkarätige Finanzexperten mit langjähriger Erfahrung stehen Ihnen fachkundig und beratend zur Seite, wenn es darum geht, Ihren individuellen Sparplan zu erstellen.
Sie können sich auf ein attraktives Zinsangebot für Ihr Festgeldkonto freuen. Darüber hinaus sind die Kontoerstellung, Kontoführung und Beratung für Sie absolut kostenfrei.
In jedem Land herrschen kulturelle Unterschiede. Das betrifft auch das Sparverhalten der Menschen. So kann es in Ländern wie Spanien oder Italien ganz anders aussehen als in Deutschland. Und das führt dazu, dass die Banken im Ausland oft deutlich höhere Zinsen anbieten können. Gleichzeitig stehen die Banken in direktem Wettbewerb zueinander und versuchen mit konkurrenzfähigen Angeboten das Vertrauen und die Einlagen der Anleger zu gewinnen. Auch bemühen sich die Banken um langfristig stabile Zinsangebote für flexible Tagesgeldkonten. Die Banken haben großes Interesse daran auch Tagesgeldkonten möglichst attraktiv zu gestalten, um einen Bankenwechsel zu einer Konkurrenzbank zu vermeiden.
Das kann mit einem Nein beantwortet werden. Es gibt keine höheren Risiken zu einer vergleichbaren Geldanlage in Deutschland. Die EU hat dahingehend gesetzliche Standards gesetzt, die auch Spareinlagen in EU-Banken miteinschließt. Ebenso wie in Deutschland greift im EU-Ausland die Einlagensicherung bis zu einer Höhe 100.000 € und sogar darüber hinaus, falls die Banken eigene Sicherheiten für höhere Guthaben anbieten.
Wissen Sie schon, ob Sie Ihr Geld im Inland oder Ausland investieren möchten? Nehmen wir an, Ihre Entscheidung fällt darauf, Ihr Geld in einer ausländischen, europäischen Bank anzulegen. Dann profitieren Sie auch dort vom Schutz der EU. Jede Bank im europäischen Ausland wird über die nationale Finanzaufsichtsbehörde geprüft und erhält einen sogenannten „Europäischen Pass“, der das Betreiben einer Bank erst erlaubt. Mit dieser Maßnahme fällt das Vermögen eines Anlegers unter den Schutzschirm der Einlagensicherung von bis zu 100.000 €. Es macht also keinen Unterschied in der Handhabung, und Sie können beruhigt eine europäische Bank auswählen, um mit deren höherem Zinssatz entsprechend höhere Gewinne zu erzielen.
Kann ich eine Überraschung erleben? Wer sich überlegt, eigenständig im europäischen Ausland ein Konto zu eröffnen, der muss mit versteckten Kosten rechnen, die nicht sofort ersichtlich sind. Bei einem solchen Vorhaben können hohe Kosten für Reisen und gegebenenfalls Dolmetschern entstehen. Viel einfacher, schneller und ohne weitere Kosten gestaltet sich eine Kontoeröffnung über zinsdepot24. Sie können Ihren Wunschzinssatz einfach per Klick in unserem Portal anwählen und Ihr Geld unkompliziert und risikoarm bei unseren Partnerbanken anlegen. Die Risiken einer eigenen Kontoeröffnung entfallen damit komplett.
Die Wahl, wo Sie Ihr Vermögen anlegen, ist entscheidend für den Gesamtertrag. Noch viel wichtiger ist jedoch die Überlegung, welchen Anbieter Sie für diesen Weg nutzen wollen. Was sollten Sie unbedingt beachten? Angebotene Zinssätze können zwischen den Banken und Ländern ganz unterschiedlich hoch ausfallen, somit auch die Qualität des Anbieters. Unsere Partnerbanken überzeugen durch eine erstklassige Reputation und Seriosität. Bei Ihnen können Sie Ihre Investition mit einem guten Gefühl tätigen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, das für Sie passende Angebot zu finden. Sprechen Sie uns an.
Ändert sich etwas an den Zinsangeboten der Banken oder gibt es wichtige Informationen über den Finanzmarkt, so finden Sie diese Informationen hier auf unserem Portal. Somit haben Sie stets die beste Chance, Ihre Geldanlage auf Wunsch anzupassen.
Gerne vereinbaren wir einen unverbindlichen Termin für die Klärung von Details. Hier können Sie mit uns in Kontakt treten:
Unternehmen
Dienstleistungen
Unternehmen
Copyright © 2025 Alle Rechte vorbehalten. – zinsdepot24